Samstag, 19. März 2016

Das Märchen von den friedlichen Stammesgesellschaften

Auf Grund eines Artikels in der ZEIT und meiner kürzlichen erneuten Beschäftigung mit dem Buch „Schmerzgrenze“ von Joachim Bauer möchte ich auf ein Thema zu sprechen kommen, das ich bisher im Blog nur nebenbei etwas behandelt habe:
Gewaltbereitschaft und Kindheit in Stammeskulturen bzw. vorzivilisatorischen Zeiten.

In dem ZEIT Artikel wurde vordergründig der Kampf der Tenharim-Indianer (Amazonasgebiet) gegen die Zerstörung ihres Lebensraumes beschrieben. In dem Text steht aber auch folgende Passage, die mich sehr hellhörig machte:
Dass es so viele Untergruppen der Kagwahiva gibt, mag ihrer ausgeprägten Streitlust geschuldet sein. Jahrhundertelang lieferten sie sich brutale Kriege mit Nachbarstämmen wie den Munduruku, mit denen sie eine kulturelle Präferenz für das Abschlagen und Sammeln von Köpfen teilen. Und immer wieder sagten sich einzelne Häuptlinge mit ihren Dörfern und Stämmen vom Rest des Volkes los. So kämpften bald verschiedene Splittergruppen der Kagwahiva gegeneinander. Den eng verwandten Nachbarstamm der Jirahui etwa dezimierten die Tenharim noch in den fünfziger Jahren so gründlich, dass nur fünf Männer übrig blieben, die anschließend mit Tenharim-Frauen verheiratet wurden. Nach erfolgreichen Schlachten haben Krieger traditionell einige Teile der Körper ihrer Feinde gegessen. Die Menschenfresserei gilt bis in das 20. Jahrhundert hinein als wissenschaftlich bestätigt. Einige der Ältesten sagen, dass sie sich an solche Mahlzeiten noch erinnern.“
(ZEIT, 06.03.2016, „Gesetz des Dschungels“, von Thomas Fischermann)

Ein Stamm, der kriegerisch von einem Nachbarstamm fast ausgelöscht wurde? Ein Genozid im Dschungel? Und dann fiel mir beim Lesen dieses Artikels die Schilderungen von Joachim Bauer ein, der sich intensiv mit menschlicher Gewalt in seinem Buch „Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt“ (2011) befasst hat.
In eine Fußnote Nr. 279 schreibt Bauer: „Die meisten heutigen vorzivilisatorischen Kulturen lebten bzw. leben ausgesprochen friedlich. (…) Einzelne kriegerische Jäger und Sammler sind die Ausnahme. Sie befinden sich vor allem in Mittel- und Südamerika.“ (Bauer 2011, S. 239)
Sind die im vorgenannten ZEIT Artikel erwähnten extrem kriegerische Stämme also Teile dieser „Ausnahme“, die Bauer meint? Dazu im Textverlauf mehr.

Bauer meint, dass sich beginnenden um ca. 9000 v.u.Z. Neid, Eifersucht und Aggression mit einer ganz neuen Dynamik entwickelte, nachdem ökonomische Prinzipien Stück für Stück immer mehr das Leben der Menschen bestimmten. (ebd., S. 153) Auf den Punkt gebracht formuliert er:
Die Kombination von Ressourcenmangel und Erfindung des Eigentums brachte erhebliche soziale Ungleichheit mit sich. Der Abschied vom egalitären Prinzip konnte sich nicht nur durch ungleiche Verteilung von Ressourcen, Besitz oder Vermögen bemerkbar machen, sondern auch durch unterschiedlich Grade der sozialen Anerkennung. Wer in einem der beiden Bereiche größere Nachteile erlitt, erlebte seine Situation als soziale Ausgrenzung und machte Bekanntschaft mit dem Gesetz der Schmerzgrenze: Ausgrenzungserfahrungen stimulieren den Aggressionsapparat und erhöhen die Wahrscheinlickeit von Aggression.“ (ebd. S. 155) Und noch einmal deutlich unter dem Kapiteltitel „Gewalt als Folge des zivilisatorischen Prozesses“: „Der mit der neolithischen Revolution einsetzende zivilisatorische Prozess war der Beginn eines bis heute andauernden Zeitalters der Gewalt.“ (ebd. S. 160)

Man möchte Bauer zunächst fragen, wie er denn die „Ausnahmefälle“ in Mittel- und Südamerika erklärt? Denn auch diese Stämme leben egalitär und als Jäger und Sammler. Durch welche Prozesse sollte also bei ihnen die Schmerzgrenze des Gehirns gereizt werden?

Ich möchte aber eigentlich gleich anführen, dass Bauer sich nachweisbar irrt. Gewalt ist bei Jägern und Sammlern weit verbreitet und keine Ausnahme. Der Evolutionspsychologe Steven Pinker hat eine bahnbrechende Arbeit  abgeliefert: „Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit“ (2011 erschienen im S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main) Darin weist er eindrücklich nach, dass Gewalt seit Menschengedenken rückläufig ist und wir uns derzeit in der friedlichsten Phase der Menschheitsgeschichte befinden. Pinker arbeitet vordergründig nicht mit absoluten Opferzahlen, sondern mit Gewalttaten pro 100.000 Einwohnern, was durchaus Sinn macht und auch in der Kriminologie üblich ist. Er befasst sich auch intensiv mit Gewaltraten unter Jägern und Sammlern.

Auf Seite 93 hat Pinker eine vergleichende Tabelle erstellt (!! online siehe Daten von Pinker und anderer Forschender dazu hier: http://ourworldindata.org/data/violence-rights/ethnographic-and-archaeological-evidence-on-violent-deaths/ !!)  Darin wurden archöologische Fundstätten (Auswertung von Skeletten usw.), Untersuchungen bestehender Stammeskulturen, sowie  Staaten ab ca. dem Jahr 1500 bzgl. Todesfällen durch Krieg/Gewalt verglichen. Die höchsten Todesraten finden sich bei Stammesgesellschaften (im Maximum bei 60 % bzgl. der Crow Cree Indianer in Süd-Dakota), die niedrigsten in der modernen Zeit. Die durchschnittlichen gewaltvollen Todesraten lagen bei Jägern und Sammlern bzw. diversen Stammesgesellschaften der Tabelle folgend bei ca. 14 bis 25 %. In der Welt des Jahres 2005 kann man den Balken in der Tabelle gar nicht mehr sehen, er liegt also tendenziell bei annähernd 0.

Pinker ergänzt die Datenlage um eine weitere Tabelle auf Seite 98. Darin vergleicht er jährliche kriegsbedingte Todesfälle bezogen auf 100.000 Einwohner. Auch hier liegen die Stammesgesellschaften weit weit über den Zahlen, die für Staaten erstellt wurden. Die Koto führen die Tabelle an mit fast 1.500 Todesfällen pro Jahr auf 100.000
Einwohner. Der Durchschnitt für die 27 erfassten Stämme beträgt 524 kriegsbedingte Todesfälle im Jahr pro 100.000 Einwohner. Das ist eine Todesquote, an die kein moderner Staat auch nur annähernd in Kriegszeiten heranreicht. Pinker schreibt an einer Stelle: „Zwei ethnographische Übersichtsuntersuchungen zufolge führen etwa 65-70 Prozent aller Gruppen von Jägern und Sammlern mindestens alle zwei Jahre einmal Krieg, 90 Prozent beteiligen sich mindestens einmal in jeder Generation an gewalttätigen Konflikten, und praktisch alle übrigen berichten über kulturelle Überlieferungen, die von früheren Kriegen erzählen.“ (Pinker 2011, S. 99)
Ebenfalls hat der Psychohistoriker Lloyd deMause nachgewiesen, dass Gewalt in Stammesgesellschaften am Häufigsten vorkam/vorkommt, in modernen Demokratien am Wenigsten. (deMause 2005, S. 162-165)  Allerdings hat er - das hat Pinker nicht getan - diesen Gewaltrückgang ursächlich mit der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung der Kindererziehungspraktiken verknüpft. Demnach waren auch in Stammesgesellschaften die Kindheiten die denkbar schlimmsten, was deMause ebefalls nachweist, mit einem besonderen Augenmerk auf die Region Neuguinea. (ebd., S. 194-210; siehe das Kapitel online auch hier http://psychohistory.com/books/the-emotional-life-of-nations/chapter-7-childhood-and-cultural-evolution/)
Er schreibt: „Als ich vor vier Jahrzehnten das erste Mal im Rahmen eines Kurses mit Margaret Mead an der Columbia Universität entdeckte, dass Anthropologen einheitlich der Meinung wären, Kindererziehung hätte sich von einer fördernden und liebevollen zu einer vernachlässigenden und missbrauchenden Art und Weise entwickelt, während der Grad der Zivilisation anstieg, war ich verblüfft darüber, wie irgendjemand gleichzeitig annehmen konnte, Kindheit hätte überhaupt Auswirkungen auf die Erwachsenenpersönlichkeit, da dies bedeutete, dass die Kannibalen, Kopfjäger und Krieger, die ich untersuchte, wahrscheinlich liebende, pflegende Kindheiten hatten.“ (deMause 2005, S. 192)

Aus meiner Sicht und auch Beschäftigung mit der Fachliteratur würde es emotional „unlogisch“ sein, wenn Menschen ursprünglich als Regel eine besonders liebevolle Kindererziehung praktizierten und dann plötzlich, nur weil das Eigentum erfunden wurde, anfangen würden, ihre Kinder zu foltern, zu töten, zu verstümmeln und zu misshandeln. Warum sollten Erwachsene, die als Kind geborgen, gewaltfrei und liebevoll aufgewachsen sind, emotional plötzlich dazu Willens und in der Lage sein, ihren Kindern  all die Formen grober Gewalt anzutun, die in Studien über die Geschichte der Kindheit belegt wurden? Nein, ich bin nach meinen Recherchen fest davon überzeugt, dass eine liebevolle und gewaltfreie Erziehung eine ziemlich junge „Erfindung“ der Menschheit ist. Etwas ganz Neues, was unsere Spezies bisher nicht kannte. Diese langsame stetige Entwicklung von Kindheit nahm vor allem in den letzten Jahrzehnten besonders stark an Fahrt auf. Die Beschäftigung mit der stetigen Evolution von Kindheit löst letztlich auch die Frage, die Steven Pinker in seinem Werk nicht beantwortet hat: Warum menschliche Gewalt in der Geschichte stetig abnahm und weiter abnimmt.


Ergänzend zum Thema verweise ich auf meine Beiträge
-  „Aborigines. Gewalt und Missbrauch. Entzauberung eines Urvolkes?„ und
- "Die Geisterwelt der Simatalu als Folge von Kindesmisshandlung?"

Und noch ein Linkhinweis:

Die Archäologin Angelika Franz hat zu dem Thema einen interessanten Artikel geschrieben: SPIEGEL-Online, 20.01.2016, "Knochenfund in Kenia: Gemetzel am See - vor 10.000 Jahren"
Darin beschreibt sie einen ca. 10.000 Jahre alten Fund, der ein Massaker unter Jägern und Sammlern belegt. Und sie schreibt: "Der älteste nachgewiesene Mordfall der Menschheit fand schon vor 430.000 Jahren im heutigen Spanien statt. Dort entdeckten Forscher in der Sima de los Huesos in der Sierra de Atapuerca den Schädel eines jungen Erwachsenen mit zwei nebeneinanderliegenden nahezu rechteckigen Löchern über der linken Augenhöhle. (...)´Während des Mittelpaläolithikums (300.000 bis 40.000 Jahre vor unserer Zeit) änderte sich offenbar wenig an der Austragung von Konflikten. Sowohl Neandertaler als auch anatomisch moderne Menschen starben immer wieder gezeichnet von schweren Verletzungen, die ihnen mit großer Wahrscheinlichkeit von Mitgliedern ihrer oder fremder Gruppen zugefügt wurden. Auch im Jungpaläolithikum (40.000 bis 12.000 Jahre vor unserer Zeit) sah es kaum anders aus."

3 Kommentare:

Michael Kumpmann hat gesagt…

Ich muss offen sagen, Ich hasse bei Philosophie nichts so sehr wie Rousseaus "von Natur aus guten Menschen" und das deshalb verbreitete Märchen vom "Edlen Wilden". Schon als Ich 13 war, hörte sich das für mich wie kompletter Schwachsinn an.

Natürlich wäre es cool, mal einen realen Tarzan, Mowgli, Conan oder sonstwen zu treffen. Nur, diese Leute wären wahrscheinlich nicht Friedlich.

Sven Fuchs hat gesagt…

http://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/jaeger-und-sammler-kulturen-unerwartet-gewalttaetig-3492554.html

"So gab es zwar in der Bronx im Jahr 2003 insgesamt 136 Tötungen, während es in vielen Wildbeuter-Gruppen lediglich alle 15 Jahre einmal zu einem Tötungsdelikt kommt. Doch diese Zahlen seien irreführend, berichtet das Magazin "bild der wissenschaft". Errechnet man nämlich die Zahl der gewaltsamen Todesfälle pro 100.000 Einwohner, kehrt sich das Bild um: In der Bronx mit ihren 1,3 Millionen Bewohnern gibt es mehr als 10 Tötungen pro 100.000 Einwohner im Jahr. In einer Jäger-Sammler-Gruppe mit einer typischen Größe von 150 Mitgliedern käme man dagegen - wiederum auf 100.000 Menschen umgerechnet - mit 44 Tötungsdelikten pro Jahr auf mehr als das Vierfache, konnte der Ethnologe Jürg Helbling von der Universität Zürich zeigen."

Sven Fuchs hat gesagt…

Hier die Quelle für den vorgenannten Linkhinweis: http://www.bild-der-wissenschaft.de/bdw/bdwlive/heftarchiv/index2.php?object_id=30619143